toggle menu

FAQ

Kann ich die Daten mit einer Modemverbindung wie dem OTT ecoLog 500 abrufen?

Nein, Daten können nicht per Modem (CSD - Circuit Switched Data) abgerufen werden und somit sind Wartungsfenster nicht mehr verfügbar. Dies wird übrigens von 4G (LTE) nicht unterstützt und für GSM/GPRS von den meisten Anbietern ebenfalls eingestellt oder ist bereits eingestellt.

 

 

FAQ anzeigen

Kann ich einen Hydras3net Server V4.x zusammen mit Hydras 3 net Clients mit V3.x verwenden?

Prinzipiell funktionieren auch V 3.x Clients mit V 4.x Servern. Allerdings empfehlen wir dies nicht, da hierdurch einige Optimierungen nicht genutzt werden. So holt z. B. ein V 4.x Client nur die Daten vom Server, die seit dem letzten Datenzugriff hinzugekommen sind bzw. editiert wurden. Ein V 3.x Client holt dagegen immer alle Daten, was bei längeren Zeitreihen oder kürzerem Intervall sehr langsam werden kann.

FAQ anzeigen

Verfügt der ecoLog 1000 zusätzlich über eine IrDA-Schnittstelle wie der ecoLog 500?

Nein, die lokale Kommunikation erfolgt ausschließlich über Bluetooth.

FAQ anzeigen

Verfügt der ecoLog 1000 über einen integrierten Webserver?

Der OTT ecoLog 1000 ist ein IP-fähiger Datenlogger, der als Webclient agiert, sodass eine Webserver-Funktionalität bei diesem Gerät keinen Sinn macht. Das Modem müsste ständig eingeschaltet sein (Strom!) oder es wäre nur eingeschränkt zugänglich, da Wartungsfenster erforderlich sind.

FAQ anzeigen

Bei der Rohdatenübernahme erscheint die Meldung „P5“. Wie kann ich die Daten trotzdem in die Datenbank importieren?

Dies bedeutet, dass das Speicherintervall des Datensammlers nicht zur periodischen Einstellung des Sensors im Hydras 3 passt. Die einfachste (und schnellste) Lösung ist, die Eigenschaften des Sensors im Hydras 3 aufzurufen (rechte Maustaste auf den Sensornamen, dann Menüpunkt Eigenschaften) und den Datentyp von „periodisch“ auf „aperiodisch“ umzustellen. Der einzige Unterschied ist, dass dadurch zukünftige Datenlücken innerhalb eines Tages (nicht gesendete bzw. importierte Daten, wohl aber Fehlercodes) nicht mehr mit den gestrichelten senkrechten Linien markiert werden.
Der aufwändigere Weg ist, die Daten mit Hilfe eines virtuellen Sensors mit der gewünschten (im Datensammler konfigurierten) Periodik zu generieren und zu exportieren, dann den Sensor neu anzulegen und die vorher exportieren Daten zu importieren (Details werden im Hydras 3 Aufbau-Kurs aus unserem Schulungsprogramm behandelt).

FAQ anzeigen

Alles ist korrekt eingestellt und ich konnte mit meinem Smartphone und Windows-PC mit dem ecoLog 1000 kommunizieren, aber jetzt bekomme ich keine Verbindung?

Der ecoLog 1000 lässt sich nur mit einem Ausgabegerät verbinden - entweder per Mobilfunk oder Bluetooth. Falls zufällig bereits eine Übertragung stattfindet, ist das Bluetooth blockiert. Versuchen Sie es einfach erneut - eine Übertragung dauert in der Regel nur eine Minute; danach sollte es wieder funktionieren.

FAQ anzeigen

Bei einigen Sensoren werden keine Daten mehr importiert (Dateien im Autoimport Verzeichnis bleiben zurück)

Bitte prüfen, ob in den Stationsverzeichnissen der genannten Messstelle Dateien vorhanden sind, welche mit TDB… beginnen. Diese werden beim Import, beim Update virtueller Sensoren und vor allem beim Editieren erstellt. Sind also alle Hydras 3 Instanzen korrekt beendet wurden, sollten diese nicht mehr vorhanden sein. Sind dennoch welche zu finden, sollten diese gelöscht werden, an andernfalls der Import von Daten in diese Sensoren blockiert wird.

FAQ anzeigen

Für wie viele Benutzer (User) oder PCs darf ich einen Lizenzkey verwenden?

Der Lizenzschlüssel für Hydras 3 gilt für einen Benutzer an einem PC. Also werden bei mehreren Benutzern (der Benutzer wird anhand des Windows-Anmeldenamens identifiziert) an einem PC auch mehrere Lizenzen benötigt. Wird ein Schlüssel von mehreren Benutzern oder auf mehreren PCs verwendet, erscheint ein entsprechender Hinweis im Meldefenster von Hydras 3 (unterhalb der Menüleiste in roter Schrift). OTT toleriert auch die Verwendung eines Lizenzschlüssels an mehreren Rechnern desselben Benutzers (z. B. ein Desktop-PC und ein Laptop für den Feldeinsatz), solange diese nicht zeitgleich eingesetzt werden – dies wird ab der Version 4.0.4 bei der Prüfung berücksichtigt.

Soll die Lizenz eines ausgeschiedenen Benutzers für einen anderen Benutzer verwendet werden oder Hydras 3 auf einem neuen PC installiert werden, so gehen Sie bitte wie folgt for:

  1. Meldung durch Doppelklick bestätigen bzw. löschen
  2. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Lizenzcode für Ihre Hydras 3 Version bereithalten. Falls Sie diesen nicht finden können, kopieren Sie bitte folgenden Registry-Eintrag auf den neuen Rechner bzw. auf das Konto des neuen Benutzers: \HKEY_CURRENT_USER\Software\Ott-Hydrometry\Hydras3\General\GUID (dabei ist Ihnen sicherlich Ihre IT-Abteilung behilflich). Notieren Sie außerdem die ID in Hydras 3 unterhalb der Versionsnummer im Menüpunkt Hilfe / Info (Tipp: aufgrund der kurzen Anzeigedauer bitte einen Screenshot mit der Taste „Druck“ machen, diesen in das Programm Paint oder ähnliches einfügen und als Datei sichern)!
  3. Hydras 3 auf dem alten Rechner (vorher eine Daten-Sicherung der Arbeitsbereichsverzeichnisse und des Programmverzeichnis von Hydras3 machen!) deinstallieren (nur bei Umzug auf einen neuen Rechner) bzw. den oben genannten Registry-Key des ausgeschiedenen Benutzers löschen.
  4. Folgende Datei aus dem gemeldeten Arbeitsbereichsverzeichnis (Workspace) löschen: userlist.log
  5. Hydras 3 neu starten – die Meldung sollte nun nicht mehr erscheinen. Ggf. Punkt C) für weitere Arbeitsbereichsverzeichnisse wiederholen.

FAQ anzeigen

Wie kommuniziere ich via RS485 Schnittstelle mit meinem Sensor?

Die Kommunikation geschieht mittels SDI-12 Protokoll. Dieses erfordert ein fest vorgeschriebenes Timing, welches durch den SDI-12 Standard festgelegt ist. Nähere Informationen finden Sie im angehängten/verlinkten Dokument. Ein einfaches Senden von ASCII Zeichen über die Schnittstelle führt zu keiner Reaktion des Sensors, da diese Kommunikation nicht dem Standard des SDI-12 Protokolls entspricht.

Zusatz für den PLS Sensor: Je nach Grundeinstellung des Sensor ist die RS-485 Schnittstelle womöglich nicht aktiv. Diese müsste dann mittels der SDI-12 Schnittstelle aktiviert werden. Für Hilfestellung hierzu kontaktieren Sie bitte unseren HydroService ([email protected]).

Zusatz für den CBS Sensor: Die zu benutzende Schnittstelle wird mittels Dip-Switches am CBS selber eingestellt. Bitte folgen Sie der Anleitung um die RS-485 Schnittstelle des Sensors zu aktivieren.

Erfahren Sie mehr über die Datenlogger-Implementierung per RS-485 (auf Englisch)

FAQ anzeigen

Wie bekomme ich LinkComm?

LinkComm ist eine kostenlose Betriebssoftware für den OTT ecoLog 1000. Die Windows 10 PC-Version ist auf der OTT HydroMet-Website verfügbar. Die Apps für Android oder iOS können in den App-Stores heruntergeladen werden.

FAQ anzeigen

Woher weiß ich, wie lange die Batterie bei meiner Konfiguration hält?

Ein Kalkulationstool gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie lange die Batterie noch halten wird.

FAQ anzeigen

Woher weiß ich, dass die Batterie zu Ende geht?

Sie können die "Versorgungsspannung" M3 oder die "Leistungsaufnahme" M4 begrenzen und Alarme an einen oder mehrere Empfänger senden.

FAQ anzeigen

Wie führe ich ein Firmware-Update lokal über LinkComm durch?

Dies können Sie manuell über "Upgrade" im Tab "Diagnose" vornehmen. Wenn Sie eine neue LinkComm erhalten, ist die neue Firmware für das Gerät bereits in LinkComm integriert und kann über LinkComm installiert werden.

FAQ anzeigen

Wie erfolgt die Kommunikation zwischen Hydras 3 net Client zum Server?

Die Kommunikations zwischen einem Hydras 3 net Client und dem Hydras 3 net Server erfolgt je nach Einstellung über HTTP und/oder HTTPs, wobei die Portnummer frei eingestellt werden kann (normalerweise 80 bzw. 443). Die Firewall muss entsprechend die Verbindung vom Client zum Server zulassen.

Die einzelnen Benutzer verwenden für die Anmeldung Basic Auth. wobei der Benutzername dem Windows-Benutzernamen entsprechen muss.

FAQ anzeigen

Wie wichtig ist die regelmäßige Wartung der Sensoren?

Die Wartung der Referenzelektrode ist wichtig, da ISE-Potenziale in Bezug auf die Referenzelektrode gemessen werden.

FAQ anzeigen

Wie wird Chlorid gemessen?

Die Chloridionen-Konzentration wird ebenfalls mit einer Chloridionen-selektiven Elektrode (ISE) gemessen. Das Chlorid ISE ist ein Pellet aus Silberchlorid in direktem Kontakt mit dem Probenwasser. Da Silberchlorid eine extrem geringe Löslichkeit in Wasser aufweist, erreicht das Silberchlorid-Pellet nie ein chemisches Gleichgewicht mit dem Probenwasser. Stattdessen löst sich eine kleine Menge Chloridion in der Probe auf. Der daraus resultierende relative Überschuss an Silberionen an der Oberfläche des Pellets erzeugt ein messbares elektrisches Potential, das mit der Konzentration der Chloridionen in der Probe variiert. Diese Aktivität wird mit einer Elektrode verglichen, die mit einem Kaliumchlorid- und Silberchlorid-Elektrolyten (KCl und AgCl) gefüllt ist, der eine bekannte Konstante der Ionenaktivität aufweist. Die Differenz zwischen diesen beiden "Halbzellen" ergibt das elektrische Potential in Millivolt (mV).

Chloridsensoren werden von anderen Ionen gestört und funktionieren am besten, wenn die Konzentrationen von Bromid-, Jodid-, Cyanid-, Silber- und Sulfidionen viel niedriger sind als die Chloridionen-Konzentration.

FAQ anzeigen

Wie kann die Chloridmessung in der Wasserqualität eingesetzt werden?

Das Chlorid-Ion reagiert nicht mit den meisten Komponenten von Gesteinen und Böden und wird daher leicht durch Wassersäulen transportiert. So ist Chlorid ein wirksamer Indikator für die Verschmutzung durch Chemikalien, die aus künstlichen Quellen in natürliche Gewässer gelangen, oder für das Eindringen von Salzwasser. Anwendungen für die Chlorid-Ionenmessung umfassen die Überwachung von Deponien auf Lecks, die Verfolgung der Bewegung von punktuellen oder nicht punktuellen Schadstoffen innerhalb eines natürlichen Gewässers (z.B. Regenwasserabfluss), Überwachung von Mündungen auf Veränderungen des Salzgehaltes und Erkennung von Salzwassereinbrüchen in die Trinkwasserversorgung.

FAQ anzeigen

Hydras 3 friert häufig vorübergehend ein bzw. kann nicht mehr bedient werden. Wie kann dieses Verhalten verbessert werden?

Bis Hydras 3 Version 3.x läuft der Autoimport im Vordergrund, weshalb während des Imports (gerade von großen Datenmengen bzw. einer großen Anzahl von Dateien im Autoimportverzeichnis) die Benutzeroberfläche einfriert. Ab Version 4.x kann man dies (optional) vollständig als Hintergrundprozess laufen lassen.

FAQ anzeigen

Ich habe eine neue Station erstellt und konnte sie in LinkComm speichern, aber da es keinen "Speichern"-Button mehr gibt: Wie kann ich Änderungen an der Konfiguration speichern?

Sobald eine Station erstellt und in LinkComm gespeichert wurde, werden alle Änderungen automatisch gespeichert. Ein zusätzlicher Schritt zum Speichern der Änderungen ist nicht erforderlich.

FAQ anzeigen

Ich habe vier Server konfiguriert, kann aber nur zwei Übertragungszeiten konfigurieren. Warum?

Der ecoLog bietet zwei Übertragungen und damit zwei Übertragungszeiten. Für jede Übertragung können zwei Server entweder als parallele Übertragung oder als Fallback konfiguriert werden.

FAQ anzeigen

Ich habe eine SIM-Karte mit einer statischen IP-Adresse. Wie verbinde ich mich über die IP-Adresse mit dem ecoLog 1000?

Der ecoLog 1000 hat keinen Webserver und ist daher nicht über eine statische IP-Adresse erreichbar. Das Gerät ist nur ein Web-Client. Für die 2-Wege-Kommunikation steht die Netzwerkmanagement-Software Hydras 3 net zur Verfügung.

FAQ anzeigen

Ich habe einen Sutron Logger, wie z.B. die XLink Familie, der LinkComm verwendet. Worin besteht der Unterschied in der LinkComm für diese Produkte?

Es gibt nur einen LinkComm, der für alle Logger einschließlich des OTT ecoLog 1000 verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version mit allen unterstützten Loggern haben.

FAQ anzeigen

Ich habe Hydras 3 net, kann aber die Befehle mit dem ecoLog 1000 nicht verwenden?

Sie benötigen eine Hydras 3 Version 4.0 oder höher, um das ecoLog 1000 Management-Netzwerk zu unterstützen.

FAQ anzeigen

Ich habe einige Standorte ohne 4G Abdeckung, wird das System funktionieren?

Dies hängt davon ab, ob es überhaupt keine Abdeckung gibt oder ob es immerhin GSM/GPRS-Abdeckung gibt. Im ersten Fall wird es nicht funktionieren aber im zweiten wird sich der ecoLog 1000 automatischn mit dem vorhandenen Netzwerk verbinden.

FAQ anzeigen

Ich habe von einem früheren Gerät eine MicroSIM-Karte, die nicht in den OTT ecoLog 1000 passt. Was kann ich tun?

In fast jedem Elektronikgeschäft gibt es preiswerte Adapter von der Nano- oder Mikro-SIM auf das benötigte MiniSIM.

FAQ anzeigen

Ich muss meine Daten verschlüsselt versenden. Welche Möglichkeiten habe ich?

Sie können HTTPS TLS 1.2 (inkl. der neuesten Cipher Suites) verwenden. Der ecoLog 1000 unterstützt weder FTP-S noch SFTP.

FAQ anzeigen

Ich habe die Z400 Version mit Lizenzcode und ich konnte die Gleichungen eingeben, aber das Z400 zeigt mir die Geschwindigkeit nicht an und ich kann die Gleichungsnummer nicht auswählen ('#' wird nicht angezeigt). Was muss ich tun?

Wahrscheinlich wurde die Konfigurationsdatei beschädigt. Bitte öffnen Sie die Datei 'configuration.ini' mit einem Editor (machen Sie vorher ein Backup der Datei!) und löschen Sie alles bis auf:

[Settings]
LanguageOffset=-1
Code=…

Statt '...' sollte hier ein individueller Zahlencode stehen. Sollte dies nicht gelingen, schicken Sie bitte das Z400 zur Reparatur ein.

FAQ anzeigen

Ich habe die verbrauchte Batterie durch eine neue ersetzt und möchte die PBAT-Messung zurücksetzen, wie kann ich das tun?

Gehen Sie zu "Diagnose", um die Schaltfläche "PBAT zurücksetzen" zu finden.

FAQ anzeigen

Ich habe beim Öffnen des Gerätes zwei LEDs gesehen, was zeigen diese an?

Die nach oben gerichtete (mit BLE bezeichnete) ist grün, wenn die Bluetooth-Verbindung aktiv ist. Die zweite ist für die mobile Kommunikation (mit der Bezeichnung STAT) ist rot, wenn eine Übertragung über das Modem aktiv ist. Zusätzlich blinkt diese LED nach einem Neustart, d.h. einem Spannungsreset, einmal rot. Sie können dies verwenden, wenn Sie im Büro sind und sehen wollen, was gerade passiert.

FAQ anzeigen

Ich habe in LinkComm die Funktion "SMS-Befehle" gesehen, wofür ist das?

Damit können Sie eine SMS an den OTT ecoLog 1000 senden und einige Parameter ändern, z.B. Übertragungsintervall, Details finden Sie im Handbuch des ecoLog 1000.

FAQ anzeigen

Ich sehe auf dem Bildschirm das LinkComm Dashboard und möchte einen Kontrollmesswert eingeben, wie gebe ich den Wert ein?

Klicken Sie auf "Verfügbare Aktionen anzeigen" neben der Füllstands- oder Tiefenmessung (M1 oben). Nun werden Sie zur Kalibrierung aufgefordert, bei der Sie den Referenzwert eingeben können.

FAQ anzeigen

Ich habe den Empfang von Daten auf meinem Server eingestellt, weil die Batterie das Modem nicht mehr mit Strom versorgen kann. Sind meine Daten verloren gegangen?

Nein, die Daten befinden sich im nichtflüchtigen Speicher und bleiben dort auch ohne Stromzufuhr erhalten. Wenn der Akku für Übertragungen zu schwach ist, stoppt er die Übertragung, hat aber genügend Reserveleistung, um weiterhin mindestens weitere zehntausend Werte zu messen. Die Messdaten gehen nicht verloren und mit den weiteren Messungen kann der Austausch der Batterie geplant werden. Nach dem Einsetzen einer neuen Batterie werden die bisher nicht übertragenen Daten übertragen und es entstehen keine Lücken auf dem Server.

FAQ anzeigen

Ich möchte die Gleichungen für die 'Geschwindigkeitsmessung' eingeben und werde aufgefordert, den 'Key Code' einzugeben. Was muss ich eingeben?

Wenn Sie das Z400 per USB an Ihren PC anschließen, verhält er/es sich wie ein Memory-Stick, bei dem mehrere Dateien angezeigt werden. Wenn Sie die Datei Z400.exe öffnen, können Sie einfach auf alle Einstellungen zugreifen. Wenn Sie ein Z400 mit Geschwindigkeitsoption bestellt haben, können Sie die Gleichungen für bis zu 30 Messflügel eingeben. Wenn Sie jedoch die einfache Z400-Version bestellt haben, fragt das Programm zur Aktivierung der Funktion nach dem 'Key Code'. Da diese Funktion nicht kostenlos ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebskontakt bei OTT, um den 'Key Code' zu bestellen.

FAQ anzeigen

Ich möchte neben Wasserstand und Temperatur auch die Leitfähigkeit mit dem ecoLog 1000 messen, wie mache ich das?

Dies ist in der aktuellen Version nicht möglich, aber für ecoLog 800 weiterhin verfügbar.

FAQ anzeigen

I want to source the battery pack other than at OTT HydroMet, where can I get it?

You can source it only at OTT HydroMet. The whole system is tested and certified with OTT HydroMet components and only in this way we can guarantee the safety and functionality of the device.

FAQ anzeigen

Ist es möglich, Netzwerkmanagement und Datenvisualisierung mit zwei verschiedenen Systemen zu nutzen, z.B. NWM Hydras 3 und Datenmanagementsoftware WISKI?

Ja, beide Systeme können parallel auf verschiedenen Servern und mit unterschiedlichen Übertragungen laufen.

FAQ anzeigen

Im Dashboard von LinkComm sehe ich Registerkarten für "Status aktualisieren" und "Alles messen". Wofür sind sie gedacht?

"Status aktualisieren" aktualisiert die Ansicht, liest und zeigt immer die zuletzt gespeicherten Werte aus dem ecoLog 1000, wie in M1-M5 konfiguriert. " Alles messen" führt eine aktuelle Messung durch und zeigt diese Werte an.

FAQ anzeigen

Im Gerät befinden sich zwei Trockenmittel. Warum zwei?

Das eine Trockenmittel ist für die Kapillare im Kabel und das andere für das Gehäuse. Wir empfehlen, sie regelmäßig zu wechseln (siehe Handbuch).

FAQ anzeigen

Ist es möglich, einen anderen Sensor über SDI-12 oder RS485 anzuschließen?

Nein, es ist nicht möglich weitere Sensoren anzuschließen, da der OTT ecoLog 1000 ein Komplett-System ist, das den Anschluss nur von Sensoren aus dem OTT ecoLog 1000 erlaubt.

FAQ anzeigen

Ist das Modem optional?

OTT ecoLog 1000 ist ein Gerät, das über eine Mobil-/Handykommunikation verfügt, eine Option ohne Telemetrie ist nicht geplant.

FAQ anzeigen

Mein Hydras 3 stürzt mit einer 'Access Violation' reproduzierbar ab. Was soll ich tun?

Bitte kontaktieren Sie mit folgenden Informationen unseren HydroService:

  1. Welche Arbeitsschritte haben Sie vor Erscheinen der Meldung durchgeführt?
  2. Suchen Sie die Datei Hydras3.elf und senden diese an den HydroService. Die Datei liegt entweder im Programmverzeichnis von Hydras 3 (wo auch die Datei Hydras3.exe liegt) oder unter C:\User\<user>\EurekaLog\Hydras3.elf

FAQ anzeigen

Welche Messbereiche und Genauigkeit weisen die jeweiligen Sensoren auf und welche Messungen empfehlen sich?

Ammonium

  •    Messbereich: 0 bis 250 mg/L-N
  •    Genauigkeit: +/- 10% oder +/- 2mg/L-N, der größere Wert zählt
  •    Temperaturbereich: 0 bis 40 °C (nicht gefrierend)
  •    Nicht empfohlen für Messungen unter 2mg/L-N

Nitrat

  •    Messbereich: 0 bis 250 mg/L-N
  •    Genauigkeit: +/- 10% oder 2mg/L-N, der größere Wert zählt
  •    Temperaturbereich: 0 bis 40 °C (nicht gefrierend)
  •    Nicht empfohlen für Messungen unter 2 mg/L-N

Chlorid

  •   Messbereich: 0 bis 18.000 mg/L
  •   Genauigkeit: +/- 10% oder 5mg/L, der größere Wert zählt
  •   Temperaturbereich: 0 bis 50 °C (nicht gefrierend)
  •   Nicht empfohlen für Messungen unter 2 mg/L

FAQ anzeigen

Der ecoLog 1000 ermöglicht es, das Kabel mit dem Sensor zu trennen, kann ich einen Sensor vom ecoLog 500 an den ecoLog 1000 anschließen?

Nein, es ist ein anderes Modul mit anderer Elektronik und Schnittstelle.

FAQ anzeigen

Was sind Ammonium und Nitrat?

Ammonium (NH4+) und Nitrat (NO3-) sind ionisierte Formen von Stickstoff. Nitrat ist mit Ammoniak verwandt, da Bakterienkolonien Ammoniak und Ammonium in Nitrit und dann in Nitrat umwandeln. Diese letzte Nitrat-Stufe ist die am wenigsten giftige für Gewässer. Ammoniak hat zwei Formen: Ammonium-Ionen und das nicht ionisierte, gelöste Ammoniakgas (NH3). Die Form hängt vom pH-Wert ab, wobei Ammonium vorherrscht, wenn der pH-Wert unter 8,75 liegt, und Ammoniak vorherrscht, wenn der pH-Wert über 9,75 liegt. Gesamtammoniak ist die Summe aus Ammonium und Ammoniak-Konzentrationen. Ammoniak ist sehr giftig für Gewässer, Ammonium ist weniger giftig.

FAQ anzeigen

Wofür sind ISE-Sensoren am besten geeignet?

ISE-Sensoren eignen sich am besten für die Punktüberwachung. Diese Sensoren driften mehr als andere Sensoren und sindnicht gut für den Langzeiteinsatz geeignet. Führen Sie bitte häufige Qualitätskontrollen sowie Kalibrierungen an ISE-Sensoren -insbesondere bei Ammonium- und Nitrat-Messung - durch, wenn diese für den erweiterten Einsatz verwendet werden sollen.

FAQ anzeigen

Welche sind die besten Umgebungen für die Messung der einzelnen: Ammonium, Nitrat und Chlorid?

Ammonium:

  • Genauigkeit kann durch andere Ionen, insbesondere Natrium, Kalium und Magnesium, beeinträchtigt werden.
  • Spezifische Leitfähigkeit von weniger als 1000 uS/cm.

Nitrat:

  • Genauigkeit kann durch andere Ionen negativ beeinträchtigt werden, insbesondere durch Chlorid, Bromid, Bicarbonat, Perchlorat, Nitrat und Chlorat.
  • Spezifische Leitfähigkeit von weniger als 1000 uS/cm.

Chlorid:

  • Genauigkeit kann durch andere Ionen negativ beeinträchtigt werden, insbesondere durch Bromid, Jodid, Cyanid, Silber und Sulfid.

FAQ anzeigen

Welche Verfahren haben sich zur Kalibrierung von ISE-Sensoren der HL-Serie bewährt?

  • Stellen Sie bei Bedarf die Referenz wieder her und kalibrieren Sie die Leitfähigkeit und den pH-Wert, bevor Sie einen ISE-Sensorkalibrieren.
  • Kalibrieren Sie ISE-Sensoren mit Standards, die entweder Ihre erwarteten Messungen unterstützen oder denen nahe kommen,die Sie zu messen erwarten.
  • Die ISE-Sensoren benötigen im Vergleich zu anderen Wassersensoren eine häufige Wartung und Kalibrierung. ISE-Kalibrierungenhalten nicht so lange an, da die Sensoren schneller driften als andere. Bioablagerungen und die Wasserbedingungen beeinflussendie Wartungs- und Kalibrierhäufigkeit. Sobald eine Kalibrierung kaum mehr möglich ist, meldet ein ISE-Sensor, dass erausgetauscht werden muss.
  • Bevor Sie die neue, mit ISE-Sensoren versehene Sonde kalibrieren, tränken Sie die Sensoren im Kalibriergefäß mit einem hohenLeitungsfähigkeitsstandard wie z.B. 47,6 mS/cm für 2 bis 4 Stunden, um die Referenzelektrode zu konditionieren. Wenn die Referenzspannungssignal stabil ist, ist der Sensor bereit.
  • Weichen Sie einen neuen ISE-Sensor in einem seiner Standard-Kalibrierlösung über Nacht ein, um ihn zu konditionieren. Es wirddie Kalibrierung erleichtern. Die zuverlässige Kalibrierung eines ISE-Sensors dauert mindestens 20 Minuten pro Sensor. ISE-Sensoren benötigen mehr Zeitzur Stabilisierung als andere Sensoren sowohl bei der Kalibrierung als auch bei Messungen im Feld.
  • Für beste Ergebnisse kalibrieren Sie den ISE-Sensor in den gleichen Temperaturen wie die Wassertemperatur, die er messensoll. In jedem Fall sollten Sie bei Ihren Kalibriertemperaturen konstant bleiben.
  • Bei der Kalibrierung von Sensoren ist es wichtig, zwischen den Kalibrierschritten ihn mit deionisiertem (DI) Wasser abzuspülen.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Rührplatte zur Kalibrierung von ISE-Sensoren. Die Beibehaltung des Standards verbessertdie Kalibrierstabilität.

FAQ anzeigen

Welche bewährten Verfahren gibt es für die Installation der ISE-Sensoren der HL-Serie?

  • Bei der Installation ist darauf zu achten, dass zuerst pH-Wert und Leitfähigkeit und dann ISE-Sensoren kalibriert werden.
  • Sensoren funktionieren am besten in fließendem Wasser. Wir empfehlen, einen Standort an einem Ort mit gutem
    Wasserdurchfluss zu wählen, um die Bewegung des Wassers über den Sensor sicherzustellen.
  • Nachdem Sie die Sonde ins Wasser gestellt haben, lassen Sie einige Minuten Zeit vergehen, damit sich die Sensoren für
    konsistente Messungen stabilisieren.

FAQ anzeigen

Welche Systemanforderungen gelten für Hydras 3?

Mindestanforderungen:

  • Dualcore-Prozessor mit mind. 2 GHz
  • 2 GB RAM
  • HDD oder SSD mit mind. 60 GB
  • Betriebssystem: Windows Server 2012 R2 oder neuer, alternativ Windows 7 (32- oder 64-bit) oder neuer


Empfohlene Anforderungen:

  • Dualcore-Prozessor mit mind. 3 GHz oder Quadcore Prozessor mit mind. 2 GHz.
  • 8 GB RAM
  • HDD oder SSD mit mind. 80 GB
  • Betriebssystem: Windows Server 2016 oder neuer

FAQ anzeigen

Was mache ich, wenn ich Probleme habe und mich an OTT Hydroservice wenden muss?

Speichern Sie immer einen Export der Konfiguration, die Diagnosedatei "Diagnose" -> "Diagnose speichern..." und das "Ereignis protokollieren...". (klicken Sie auf den Menü-Button oben links, um darauf zuzugreifen) und senden Sie diese Datei - sehr wichtig! - mit der Beschreibung Ihres Problems an Hydroservice und bitte schildern Sie das Problem so konkret wie möglich.

FAQ anzeigen

Was bedeutet ISE überhaupt?

Eine ionenselektive Elektrode (ISE) ist ein Wandler bzw. Sensor, der die Aktivität eines bestimmten, im Wasser gelösten Ions in einelektrisches Potential umwandelt.

FAQ anzeigen

Was bewirkt die SNTP-Einstellung?

Jedes elektronische Gerät mit einer internen Uhr hat einen Zeitsprung - den sogenannten Drift. Das bedeutet, dass die Zeit der Uhr des Gerätes von der wahren Zeit leicht abweicht. Auch wenn die Echtzeituhr des OTT ecoLog 1000 sehr präzise ist, driftet er dennoch ein wenig. Mit der kostenlosen SNTP (Simple Network Time Protocol) Einstellung wird bei jeder Übertragung die Zeit auf einem öffentlichen Server überprüft und bei Bedarf angepasst.

FAQ anzeigen

Wie hoch ist die Lebensdauer von ISE-Sensoren?

Ammonium- und Nitrat-Sensorspitzen halten drei bis sechs Monate - egal ob sie sich im Lager oder in einer Sonde befinden.Chlorid-Sensorspitzen sind unter den gleichen Bedingungen ein Jahr oder länger haltbar.

FAQ anzeigen

Wie tief dürfen ISE-Sensoren maximal eingetaucht werden?

Die maximale Eintauchtiefe für ISE-Sensoren beträgt 15 m. Liegt der Messpunkt tiefer als 15 m, muss der ISE-Sensor entferntund ein Blindstopfen (im Lieferumfang des Sensors enthalten) angebracht werden, da er sonst beschädigt wird.

FAQ anzeigen

Mit welchem Werkzeug ziehe ich den Stecker einer externen Antenne am OTT ecoLog 1000 fest?

Verwenden Sie besser kein Werkzeug. Es ist ausreichend und empfohlen, den Stecker von Hand anzuziehen.

FAQ anzeigen

In welchem Wassertyp lassen sich ISE-Sensoren einsetzen?

Ammonium- und Nitratsensoren eignen sich für Süßwasser mit einer Leitfähigkeit von unter 1000 uS/cm. Natrium beeinflusstAmmonium negativ und Chlorationen beeinflussen die Nitrataktivität. Chloridsensoren unterliegen Beeinträchtigungen, wenn dieKonzentrationen von Bromid-, Jodid-, Cyanid-, Silber- und Sulfidionen viel höher sind als die Chloridionen-Konzentration.

FAQ anzeigen

Bei Aufruf der Menüoption Hilfe / Inhalt („Onlinehilfe zu Hydras 3“) erhalte ich die Fehlermeldung: „Feature nicht enthalten“ oder „Hilfe wird nicht unterstützt“. Wie kann ich mir die integrierten Hilfeseiten zu Hydras 3 anzeigen lassen?

Die in Hydras 3 bis Version V3.x integrierte Onlinehilfe lässt sich standardmäßig mit aktuellen Windows Betriebssystemen nicht mehr anzeigen, da Microsoft das dazu benötigte Programm WinHlp32.exe nicht mehr ab Windows Vista ausliefert. Dieses Programm muss von der Microsoft Webseite heruntergeladen werden, um die Online Hilfe verwenden zu können. Unter folgendem Link finden Sie die passende Support-Seite (Microsoft), um das Problem zu lösen:  https://support.microsoft.com/de-de/kb/917607.
Unter Hydras 3 Version V4.x ist nun eine HTML-Version der Hilfe enthalten, die ohne weitere Umstände angezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine kontextsensitive Hilfe handelt, die durch Drücken der Taste F1 die zu einer Maske im Hydras 3 die passende Hilfeseite anzeigt.

FAQ anzeigen

Als ich eine Testübertragung machte, erhielt ich gerade eine leere OTTML-Datei. warum?

Dies ist beabsichtigt, um die Übertragung als Testübertragung zu identifizieren.

FAQ anzeigen

Beim Start von Hydras 3 erhalte ich die Fehlermeldung 'Network initialization failed. File or directory does not exist. File: C:\PDOXUSRS.NET Unknown internal operating system error. Directory: C:\'. Wie kann ich den Fehler beheben?

Die Ursache für diese Fehlermeldung liegt in den strikteren Sicherheitsvorgaben ab Windows Vista. So ist es standardmäßig nicht erlaubt Dateien in dem Ordner C:\ anzulegen bzw. zu modifizieren. Als Voreinstellung steht aber die NET DIR Einstellung, welche benötigt wird, um den Mehrbenutzerzugriff auf die Hydras 3 Datenbank zu synchronisieren, auf C:\. Es gibt folgende Möglichkeiten um dieses Problem unter den aktuellen Windows Betriebssystemen zu umgehen:

  1. Die eine Möglichkeit ist, das NET DIR auf ein Verzeichnis zu setzen, auf welchem Sie volle Berechtigungen haben. Dazu müssen Sie den BDE Administrator in der Systemsteuerung aufrufen und auf der Seite „Configuration“ den Knoten „Configuration | Drivers | Native | Paradox“ anklicken und auf der rechten Seite die Einstellung NET DIR anwählen. Durch Anklicken der „...“ Schaltfläche können Sie nun ein Verzeichnis auswählen. Beispielsweise können Sie das persönliche Verzeichnis für den Benutzer auswählen, z.B. C:\Users\ABC, wobei ABC für den Anmeldenamen des Benutzers steht. Wird Hydras 3 in einem Netzwerk mit mehreren Installationen verwendet, so liegt normalerweise der Arbeitsbereich auf einem Dateiserver. Typischerweise legt man in diesem Fall das NET DIR in das Arbeitsbereichsverzeichnis, da alle Hydras 3 Benutzer sowieso vollen Schreibzugriff in diesem Verzeichnis benötigen.
     
  2. Erstellen Sie sich eine Verknüpfung auf die Datei Hydras3.exe und ergänzen das Ziel wie folgt: "C:\Program Files (x86)\OTT\HYDRAS3\Hydras3.exe" netdir=C:\Users\ABC
    Diese Vorgehensweise eignet sich auch dazu, einen Laptop mit einer Verknüpfung in einer Netzwerkumgebung (mit gemeinsamem NET DIR für alle Rechner) sowie im Feld (lokale Benutzung) mit einer anderen Verknüpfung zu starten. Es ist dennoch ratsam, zusätzlich Lösung A) für den Standardfall einzurichten.
    Nach der Angleichung der NET DIR Einstellung sollten ggf noch alle *.lck Dateien manuell gelöscht werden. Die *.lck Dateien liegen im Arbeitsbereichsverzeichnis und in den einzelnen Stationsverzeichnissen darunter. Diese Dateien werden immer nur temporär angelegt, wenn auf eine Datenbanktabelle zugegriffen wird. Wenn keine solche Dateien da sind, ist das OK. Wenn aber alle H3 beendet sind und solche Dateien da sind, dann sollten sie gelöscht werden.
    Zusätzlich sollten Sie bei der Gelegenheit prüfen, ob in den Stationsverzeichnissen Dateien vorhanden sind, welche mit TDB… beginnen. Diese werden beim Import, beim Update virtueller Sensoren und vor allem beim Editieren erstellt. Sind also alle Hydras 3 Instanzen korrekt beendet wurden, sollten diese nicht mehr vorhanden sein. Sind dennoch welche zu finden, sollten diese gelöscht werden, an andernfalls der Import von Daten in diese Sensoren blockiert wird
     
  3. Hydras 3 mit Administratorrechten ausführen (rechter Mausklick auf Hydras3.exe -> Ausführen als Administrator). Windows fragt dann nach, ob sie das zulassen wollen. Sie müssen dann entsprechend auf „Zulassen“ klicken. Vermutlich wird Ihnen Ihre IT-Abteilung die Berechtigung nicht permanent erteilen wollen. Daher besser Lösung A) bzw. B) verwenden.

FAQ anzeigen

Wo konfiguriere ich ein Wartungsfenster wie im bestehenden ecoLog 500?

Wartungsfenster sind nicht mehr verfügbar, da eine Einwahl über ein Modem (CSD) nicht mehr möglich ist. Dies wird von 4G (LTE) nicht unterstützt und wird für GSM/GPRS von den meisten Anbietern ebenfalls eingestellt oder ist bereits eingestellt.

FAQ anzeigen

Welches Zubehör brauche ich und wie wird dieses angewandt?

Rührplatte: Wir empfehlen, während der Kalibrierung eine Rührplatte zu verwenden, um einen ausgeglichenen Standard zu gewährleisten. Durch stetiges Rühren erreichen Sie eine gleichmäßige Konsistenz der Flüssigkeit.

FAQ anzeigen

Welche Tastenbelegungen gibt es in Hydras 3?

Allgemein

  • F1: Kontextsensitive Online Hilfe
  • F2: Optionsdialog (aus Hauptfenster + Grafikfenster aktivierbar)
  • F3: Sprachumschaltung (Hauptfenster)
  • F5: Mehrere Grafikfenster automatisch anordnen
  • F6: Durchschalten der geöffneten HYDRAS3 Fenster
  • F11: Rezoom um eine Stufe (in Hauptfenster aus Karte, in Grafikfenster aus Graph)
  • F12: Rezoom auf höchste Stufe (sonst wie F11)

Hauptfenster

  • Ctrl-Alt-D: Selektierte Messstelle inkl. aller Sensoren löschen (Messstelle muss dazu im Baum angewählt sein)               

Grafikfenster („Auswerten“ eines Sensors):

  • Ctrl-A: Automatische Skalierung der Wertachse (auch für Mehrfachgrafik)
  • Ctrl-Shift-A: Automatische Skalierung, aber bei Mehrfachgrafik bekommt jeder Graph einen eigenen Achsenabschnitt
  • Ctrl-D: Zeigt Informationsfenster zu dem Tag an der aktuellen Lineal-Position an. In diesem Fenster kann per Kontext Menü der ganze Tag gelöscht werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Momentan-Extremwerte des Tages zu editieren
  • 2 x Ctrl-D: Nun können auch mehrere Tage gelöscht werden!
  • Esc: Schließt Grafikfenster
  • +/- (Ziffernblock): Zeitbereich nach rechts/links scrollen
  • Cursor links/rechts: Aktives Lineal nach links/rechts bewegen

Außerdem:

  • Doppelklick auf Startdatum im Navigationsbalken: Gesamten vorhandenen Zeitbereich anzeigen
  • Klick mit linker Maustaste in Grafik: Grünes Lineal platzieren, mit Shift + linke Maustaste blaues Lineal platzieren

Kommunikationsfenster

  • Ctrl-Alt-D: Debugging einschalten (erzeugt H3KTraceX.LOG Datei in HYDRAS3 Pfad)

FAQ anzeigen

Welche Parameter können gemessen werden?

Mit dem OTT ecoLog 1000 können folgende Parameter gemessen / erfasst werden: Wasserstand (mithilfe von Druck), Wassertemperatur, Versorgungsspannung, Leistungsaufnahme, Signalstärke (Feuchtigkeit im Gerät nicht als Parameter, sondern als Metadaten im OTTML-Header).

FAQ anzeigen

Warum kann ich das Gerät nicht sehen und mich verbinden, während das Modem wählt und ecoLog 1000 Daten sendet oder Updates empfängt?

Dies geschieht absichtlich, da es nicht möglich ist, gleichzeitig eine aktive Bluetooth und Modem (TCP/IP) Verbindung aufrechtzuerhalten. Dies geschieht hauptsächlich aus Sicherheits- und Compliance-Gründen. Bitte warten Sie, bis die TCP/IP-Kommunikation abgeschlossen ist und das Gerät wieder sichtbar und anschließbar ist.

FAQ anzeigen

Warum sind die Zeiteinstellungen nach dem Batteriewechsel verschwunden?

Wenn die Stromquelle länger als 40 Sekunden unterbrochen ist, verliert die interne Uhr ihre Zeit und muss über LinkComm eingestellt werden.

FAQ anzeigen

Warum kann ich unter "Sonstige Einstellungen" den Breiten- und Längengrad der Messstelle eingeben?

Wenn Daten an Software wie Hydras 3 gesendet werden, wird der Standort der Station automatisch auf der Karte angezeigt.

FAQ anzeigen

Warum bekomme ich keine Verbindung über Bluetooth zu meinem Windows-PC?

Mögliche Fehlerursachen:

  1. Sie benötigen zwingend eine Windows 10 OS Release 1607, Build 14393 oder höher (Windows 7 oder eine frühere Version funktionieren nicht!)
  2. Der interne Bluetooth-Treiber ist nicht aktuell und benötigt ein Update; überprüfen Sie die Webseite des Bluetooth-Modulherstellers auf die neueste Version.
  3. Ihr PC hat kein eingebautes Bluetooth-Modul, verwenden Sie ein externes, wir empfehlen den Delock USB Bluetooth Adapter V4.0 Dual Mode oder versuchen Sie andere Adapter, die Bluetooth Low Energy unterstützen (wichtig ist immer noch Windows 10 OS erforderlich!).

FAQ anzeigen

Was spricht für HYDROLAB-Messgeräte?

  • Robuste ISE-Sensoren arbeiten in Tiefen von bis zu 15 Metern.
  • Automatische Berechnung von Ammoniak und Gesamtammoniak-Konzentrationen
  • Benutzerfreundliche Referenzelektrode

FAQ anzeigen