Ihre Grundwasser-Messdaten nahezu immer und überall verfügbar

Mit dem Vorteilspaket aus OTT ecoLog 500, einem Messgerät zum Erheben und Fernübertragen von Grundwasserdaten, sowie der Hydromet Cloud, einer mobilen und webbasierten Datenverwaltungssoftware zum Speichern der Messdaten, sparen Sie sich zeitraubende Fahrten zur Messstelle, denn Sie haben Zugriff auf Ihre Daten wann und wo immer sie benötigt werden!

Ihre Zeit ist kostbar – so auch Ihre Daten: Grundwasserdaten sicher gespeichert und von überall erreichbar

Ihre Grundwasser-Messdaten, die mit dem ecoLog 500 erhoben wurden, werden zyklisch und automatisiert auf den Hydromet Cloud Server übertragen, dort gespeichert und sind sofort verfügbar. Mit einer auf Google Maps basierenden Kartenansicht können Sie sich im Anschluss den jeweiligen Standort Ihrer Messstellen und die dazugehörigen neuesten Daten anzeigen lassen. Da ein flexibler Zugriff von verschiedenen Geräten aus (PC, Laptop, Tablet und Handy mit der Hydromet Cloud Mobile-App) möglich ist, bietet Ihnen die Hydromet Cloud einen sicheren Echtzeit-Datenzugang von nahezu jedem Ort der Welt – einzige Voraussetzung: Ihre Geräte müssen mit dem Internet verbunden sein. Der passwortgeschützte Zugang zur Backend-Infrastruktur zum Empfangen, Speichern und Anzeigen Ihrer Messdaten ist vor unbefugtem Zugriff geschützt und kann für mehrere Nutzer eingerichtet werden. Weitere Informationen zur Hydromet Cloud finden Sie hier.


weiterlesen →

Bundesminister Dr. Gerd Müller zu Besuch bei OTT in Kempten

Foto: v.l.n.r.: Dr. Keilholz, DHI; Dr. Stein, Kisters; Dr. Vestner, DHI; Dr. Müller, Bundesminister; Dr. Felder, OTT

Am Freitag, den 22. Juni, war Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, bei OTT Hydromet in Kempten zu Besuch, um mit dem OTT Hydomet Präsident und Geschäftsführer Dr. Anton Felder, OTT Experten und Fachleuten der KISTERS AG und DHI die Wichtigkeit der Verfügbarkeit von meteorologischen und hydrologischen Daten sowie ein nachhaltiges Wassermanagement in Entwicklungsländern für die wirtschaftliche Entwicklung durch gesicherte Verfügbarkeit von hydro-meteorologischen Daten zu sprechen.

Ausgangspunkt der Gespräche war das Thema Klimawandel, dessen Einfluss auf den globalen Wasserkreislauf sowie die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen. Die Veränderung der Wassermenge und der Wasserqualität führt weltweit zu Wasserkatastrophen wie Überschwemmungen, Wassermangel, Wasserverunreinigungen und Epidemien.

Insbesondere in Entwicklungsregionen (z.B. in Afrika) weist der Zugang zu verlässlichen hydrologischen Informationen große Defizite auf. Diese sind jedoch eine zwingende Notwendigkeit für sofortiges, koordiniertes Handeln auf regionaler, nationaler und globaler Ebene. Langfristige Erfolge können nur erzielt werden, wenn die gesamte Wertschöpfungskette – von der Datenerhebung bis hin zur Produktion effizienter hydrologischer Dienstleistungen – zur Verfügung steht. Nur was gemessen wird, kann auch gesteuert werden, wie zum Beispiel die notwendige Wasserversorgung in der Agrarwirtschaft oder die Vermeidung bzw. die Reduzierung von Flutschäden und Opfern durch entsprechende Frühwarnsysteme.

In der Experten-Diskussionsrunde mit dem Bundesminister wurde thematisiert, inwiefern eine Anpassung unserer Gesellschaften an den Klimawandel, die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung sowie dringend notwendige Verbesserungen bei Entwicklungshilfeprojekten erreicht werden können.

Foto: Bundesminister Dr. Müller mit W. Martin in der OTT Produktion

Im Anschluss an die Diskussionsrunde wurde der Bundesminister durch den Standort Kempten geführt und erhielt zahlreiche Eindrücke und Informationen über die OTT Produkte und Lösungen.

Foto: vordere Reihe v.l.n.r.: Dr. Vestner, DHI; Dr. Stein, Kisters; Dr. Felder, OTT; Dr. Müller, Bundesminister; hintere Reihe v.l.n.r.: Dr. Keilholz, DHI; T. Weber, OTT; M. Stuempfle, OTT; M. Keil, OTT

Webinar zum Doppler-Radarsensor OTT SVR 100: berührungslos, zuverlässig und wartungsfrei!

 

Die Messung der Geschwindigkeit an der Wasseroberfläche ist eine der ältesten hydrometrischen Messmethoden, langzeiterprobt und einfach mit Hilfe von Oberflächenschwimmern durchführbar. Während Schwimmermessungen nur temporär anwendbar und oft fehlerbehaftet sind, können moderne Radarsensoren die Oberflächengeschwindigkeit in Echtzeit und mit einer sehr hohen Messgenauigkeit rund um die Uhr ermitteln.

Erfahren Sie im Webinar mehr über das Funktionsprinzip und die Vorteile der berührungslosen Oberflächenwassergeschwindigkeitsmessung mit dem OTT SVR 100 sowie die Anwendungsmöglichkeiten zur kontinuierlichen Durchflussmessung in Flüssen, Bächen und Kanälen (Bewässerungskanäle, Betriebswasserkanäle). Zuverlässige Messergebnisse und die Kenntnis der Qualität Ihrer Daten, insbesondere bei Extremereignissen mit hohen Abflüssen, können den entscheidenden Unterschied ausmachen und wichtige Erkenntnisse für kritische Entscheidungen liefern.

Die Inhalte des Webinars:

  • Messprinzip der Radargeschwindigkeitsmessung
  • Einsatzgrenzen und technische Daten
  • Messdaten und Metadaten zur Qualität der Messung
  • Systemlösungen zur kontinuierlichen Durchflussmessung mit dem OTT SVR 100
  • Hinweise zu Messstellenauswahl, Installation, Betrieb und Kalibrierung


Webinar-Sprecher:
Stefan Siedschlag
Business Development Manager Discharge
OTT Hydromet


HIER GEHT’S ZUR WEBINAR ANMELDUNG AM 5. JULI UM 15:00 UHR >


weiterlesen →

IFAT 2018 – Ihr Ticket wartet & gleich Termin vereinbaren | Starkregen und Sturzfluten mit smarten Sensoren und Lösungen im Fokus

Informieren Sie sich auf der diesjährigen IFAT über neue smarte Sensoren und Lösungen für die (urbane) Wasserwirtschaft. Unser OTT Hydromet Standteam wartet auf Sie und freut sich auf interessante Gespräche. Sichern Sie jetzt Ihr Ticket und vereinbaren einen Termin auf unserem Stand. Einfach eine E-Mail an die [email protected] mit Betreff „IFAT“ schicken, die Anzahl der gewünschten Tickets angeben und wenn gewünscht Datum und ggf. Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserem Stand mitteilen.

Bei der diesjährigen IFAT für Sie im Fokus: Smarte Sensoren für den urbanen Raum – mit neuen Sensoren zeigen wir Ihnen wie Regen/ Niederschlag, Wasserstand und Durchflussgeschehen sicher erfasst und wie die Daten an Ihre Datenzentrale, Leitzentrale oder Datencloud zuverlässig geschickt werden.

Was die Sensoren verbindet – klein, kompakt und keine Wartung … Attribute, die überzeugen!

 

Seminarreihe „Kanalnetze Innovativ“ der Fa. Rehau mit Beteiligung von OTT Hydromet

Anforderungen an Kanalnetze und Absicherung der Qualität in der Praxis

OTT Hydromet ist mit folgenden Vorträgen beteiligt:

Fremdwasserermittlung als Bestandteil der Zustandsanalyse

  • Grundwasserüberwachung – eine neue Herausforderung?
  • Grundwasserüberwachung und Grundwassermanagement als planerische Herausforderung
  • Überblick, Vergleich und Bewertung der gängigen Messverfahren

Fremdwasserüberwachung zur Qualitätssicherung und Steuerung des Kanalnetzbetriebs

  • Fremdwassermanagement in der kommunalen Entwässerung

Mehr Information und die Anmeldung zur Seminarreihe „Kanalnetze innovativ“ finden Sie hier…

An folgenden Terminen finden die Seminare statt:
13.02.2018 Spremberg
14.02.2018 Oranienburg
19.02.2018 Rust
20.02.2018 Erlangen
21.02.2018 Regensburg
22.02.2018 München (Parsdorf)
28.02.2018 Kaltenkirchen
01.03.2018 Walsrode
07.03.2018 Dortmund
08.03.2018 Bielefeld
14.03.2018 Kassel
15.03.2018 Wiesbaden (Eppstein)

Endspurt zum OTT Anwenderforum 2017 – jetzt noch schnell anmelden und einen Platz ergattern

OTT Anwenderforum 2017 Jetzt noch anmelden!

Die heißen Sommertage sind jetzt vorbei und so langsam nähern wir uns dem Herbst. Damit rückt auch das OTT Anwenderforum stärker in den Fokus – Plattform für alle, die in ihrem Arbeitsalltag auf hydro-meteorologische Daten angewiesen sind. Anregende Vorträge und praxisorientierte Workshops zeigen neue Wege auf und geben einen Einblick, wie andere die Herausforderungen der Praxis meistern.

Viele Plätze sind bereits gebucht, doch wir haben vorsichtshalber noch einige Restplätze reserviert. Nutzen Sie die Chance und buchen Sie noch bis zum 30. September 2017 Ihre Teilnahme.

Hier geht’s zur Online Anmeldung >

Programm herunterladen hier klicken >

Das sind die Themenschwerpunkte 2017:

  • Starkregen und Sturzfluten im urbanen Raum – welche Konzepte sind denkbar?
  • IoT, das Internet der Dinge – was heißt das für die Wasserwirtschaft?
  • IoT-Netzwerke – was sind die Anforderungen an neue Kommunikationslösungen?
  • Durchflussmessung – komplexe Lösungen und robuste Systeme
  • Modernes Messnetzmanagement – was genau braucht man dafür?
  • Grundwasserüberwachung – eine neue Herausforderung?

OTT Anwenderforum – Am 17./18. Oktober 2017 – In Kempten – Jetzt anmelden!

OTT_ANWENDER_2017

Das OTT Anwenderforum findet diesmal im Oktober statt und wir laden Sie herzlich dazu ein!

Klimatisch bedingte Extremereignisse werden uns weiterhin beschäftigen. Viele Städte und Gemeinden sind dabei, Strategien zur Katastrophen- und Schadensvorsorge zu entwickeln und umzusetzen. Die lokale Überwachung von Wasserstand, Niederschlag und Durchfluss sowie die rechtzeitige Kommunikation kritischer Werte spielen dabei eine wesentliche Rolle. Hier gibt es viele Ansatzpunkte für den gegenseitigen Austausch.

Neue Aufgaben
Extreme Situationen bieten neben den Risiken immer auch Chancen zur Neuorientierung und Umsetzung neuer Lösungen. Das Anwenderforum will Planern und Praktikern eine Plattform für Themen rund um die neuen Aufgaben bieten. Denn große Aufgaben lassen sich nur gemeinsam bewältigen.

Und das sind die Schwerpunkte 2017:
– Starkregen und Sturzfluten im urbanen Raum – welche Konzepte sind denkbar?
– IoT, das Internet der Dinge – was heißt das für die Wasserwirtschaft?
– IoT-Netzwerke – was sind die Anforderungen an neue Kommunikationslösungen?
– Durchflussmessung – komplexe Lösungen und robuste Systeme
– Modernes Messnetzmanagement – was genau braucht man dafür?
– Grundwasserüberwachung – eine neue Herausforderung?

Jetzt anmelden – hier anklicken und sich online eintragen

Überblick als pdf herunterladen

Teilnahmegebühr
200,- EUR netto für beide Tage.
Im Preis eingeschlossen ist eine Abendveranstaltung im Raum Kempten inkl. Abendessen.
An-, Abfahrt und Unterkunft sowie die Verpflegung außerhalb der Veranstaltung gehen zu Lasten des Teilnehmers.